Info@sparphotovoltaik.de

Mo - Fr 9:00 - 16:00, Wochenende - GESCHLOSSEN

  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensgeschichte
    • Mission und Vision
    • Kontakt
  • Photovoltaik
    • Einführung in Photovoltaik
    • Vorteile der Photovoltaik
    • Photovoltaikanlage
    • Solarplatten
  • Solar
    • Solaranlagen
    • Balkonkraftwerk
  • Energie & Umwelt
    • Wärmepumpen
    • Strompreise
  • Blog
    • Neueste Trends in der Solarenergie
    • Tipps zur Energieeinsparung
    • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Standorte
    • NRW
  • FAQs
    • Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaik
    • Häufig gestellte Fragen zu Solaranlagen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standort
    • Kundenservice
  • Home
  • Über uns
    • Unternehmensgeschichte
    • Mission und Vision
    • Kontakt
  • Photovoltaik
    • Einführung in Photovoltaik
    • Vorteile der Photovoltaik
    • Photovoltaikanlage
    • Solarplatten
  • Solar
    • Solaranlagen
    • Balkonkraftwerk
  • Energie & Umwelt
    • Wärmepumpen
    • Strompreise
  • Blog
    • Neueste Trends in der Solarenergie
    • Tipps zur Energieeinsparung
    • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Standorte
    • NRW
  • FAQs
    • Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaik
    • Häufig gestellte Fragen zu Solaranlagen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standort
    • Kundenservice
  • Home
  • /
  • Blog Standard
  • /
  • Neueste Trends in der Solarenergie
  • /
  • Das Heizungsgesetz für mehr Klimaschutz: Erneuerbares Heizen im Fokus
heizungsgesetz
sparphotovoltaik.de
9. Januar 2024
Neueste Trends in der Solarenergie
Share

Seit dem 1. Januar 2024 gilt ein wegweisendes Heizungsgesetz in Deutschland, das die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude beheizen, maßgeblich verändert. Das „Gesetz für Erneuerbares Heizen“, auch als Gebäudeenergiegesetz (GEG) bekannt, zielt darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien in der Heizungsbranche zu fördern und so einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.

Neue Anforderungen für Heizungen in Neubauten

Eine der wichtigsten Bestimmungen des GEG betrifft den Einbau von Heizungen in Neubauten. Ab dem genannten Stichtag müssen in den meisten Neubauten Heizungen verwendet werden, die zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wärmeversorgung in neuen Gebäuden.

Großzügige Übergangsfristen für bestehende Gebäude

Während die Vorschriften für Neubauten streng sind, gibt es großzügige Übergangsfristen für bestehende Gebäude. Das GEG berücksichtigt die Vielfalt der bestehenden Heizungssysteme und ermöglicht es den Eigentümern, schrittweise auf klimafreundlichere Lösungen umzusteigen.

Kommunale Wärmeplanung zur Unterstützung der Bürger

Eine entscheidende Rolle spielt die kommunale Wärmeplanung, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen dabei hilft, die besten Wärmeversorgungsoptionen für ihre Region zu identifizieren. Diese Pläne sind an die Einwohnerzahl gebunden und müssen bis Mitte 2028 (in Großstädten bis Mitte 2026) umgesetzt werden. Sie werden dazu beitragen, den Ausbau von Wärmenetzen und klimaneutralen Gasnetzen zu fördern.

Pragmatische Lösungen für Heizungshavarie

Das GEG bietet auch pragmatische Lösungen für den Fall von Heizungsausfällen. Bestehende Gas- oder Ölheizungen können weiterhin betrieben und repariert werden. Bei irreparablen Schäden, der sogenannten Heizungshavarie, sind Übergangslösungen und mehrjährige Fristen vorgesehen. In besonders schweren Fällen können Eigentümer von der Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien befreit werden.

Staatliche Förderung für den Heizungstausch

Die Umstellung auf klimafreundlichere Heizungen wird durch staatliche Unterstützung erleichtert. Das Bundesförderprogramm für energieeffiziente Gebäude (BEG) fördert den Austausch von Heizsystemen, die auf 65 Prozent erneuerbare Energie umstellen. Die Förderung umfasst verschiedene Zuschüsse und Boni, die von verschiedenen Kriterien abhängig sind.

Technologische Vielfalt für erneuerbare Heizungen

Das GEG unterstützt verschiedene technologische Lösungen für erneuerbare Heizungen. Dazu gehören der Anschluss an Wärmenetze, elektrische Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Hybridheizungen, Solarthermie und sogar „H2-Ready“-Gasheizungen, die auf 100 Prozent Wasserstoff umrüstbar sind. Für bestehende Gebäude sind auch Biomasseheizungen und Gasheizungen, die erneuerbare Gase nutzen, eine Option.

Energieberatung und Unterstützung

Um den besten Weg zur Umstellung auf erneuerbare Heizungen zu finden, stehen fachlich qualifizierte Energieberaterinnen und -berater zur Verfügung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert eine „Energieberatung für Wohngebäude“ und übernimmt einen Großteil der Beratungskosten.

Förderung der Wärmewende im Bundeshaushalt 2024

Die Finanzierung der BEG-Förderung erfolgt über den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Mit dem steigenden CO2-Preis für fossile Brennstoffe wird der Heizungstausch zunehmend wirtschaftlich attraktiver. Ab 2024 steigt der CO2-Preis auf 45 Euro pro Tonne, 2025 auf 55 Euro. Ab 2027 wird es einen EU-weiten CO2-Emissionshandel für Gebäudewärme und den Verkehrssektor geben.

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen geht Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Heizungsbranche, was ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Landes ist.

heizungsgesetz 2024 deutschland

FAQ - Heizungsgesetz

Was ist das Heizungsgesetz für Erneuerbares Heizen (GEG)?

Das Gesetz für Erneuerbares Heizen, auch als Gebäudeenergiegesetz (GEG) bekannt, ist eine deutsche Gesetzgebung, die den Einsatz erneuerbarer Energien in Heizungssystemen fördert und reguliert. Es schreibt vor, dass in den meisten Neubauten mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie für die Wärmeversorgung verwendet werden müssen.

Seit wann ist das Heizungsgesetz für Erneuerbares Heizen (GEG) in Kraft?

Das GEG wurde im September von Bundestag und Bundesrat beschlossen und trat am 1. Januar 2024 in Kraft.

Welche Gebäude sind von den Vorschriften des GEG betroffen?

Das GEG betrifft hauptsächlich Neubauten, in denen ab 2024 mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie für die Wärmeversorgung verwendet werden müssen. Es gibt jedoch auch Übergangsfristen und Ausnahmen für bestehende Gebäude und spezielle Situationen.

Welche technologischen Optionen stehen für den Umstieg auf erneuerbare Energien zur Verfügung?

Das GEG fördert verschiedene technologische Lösungen, darunter den Anschluss an Wärmenetze, elektrische Wärmepumpen, Stromdirektheizung, Hybridheizungen, Solarthermie und sogar „H2-Ready“-Gasheizungen.

Gibt es staatliche Unterstützung für den Heizungstausch?

Ja, das GEG wird durch die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Diese Förderung deckt einen Teil der Kosten für den Austausch von Heizsystemen ab und bietet verschiedene Zuschüsse und Boni, abhängig von bestimmten Kriterien.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung informiert Bürgerinnen und Bürger über die verfügbaren Wärmeversorgungsoptionen in ihrer Gemeinde und hilft ihnen bei der Entscheidung für die geeignete Heiztechnologie. Die Frist für die Erstellung eines Wärmeplans variiert je nach Einwohnerzahl.

Was passiert im Falle einer Heizungshavarie?

Das GEG sieht pragmatische Übergangslösungen und längere Übergangsfristen vor, um den Austausch irreparabel defekter Heizungen zu ermöglichen. In Härtefällen können Eigentümer von der Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien befreit werden.

Wo finde ich weitere Informationen und Beratung zur Umsetzung des GEG Heizungsgesetz?

Die Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet Informationen zum GEG und zur „Energieberatung für Wohngebäude“. Außerdem können Sie qualifizierte Energieberaterinnen und -berater über die Energieeffizienz-Expertenliste finden.

Warum ist die Umstellung auf erneuerbare Energien in Heizungen wichtig?

Die Umstellung auf erneuerbare Energien in Heizungen ist entscheidend, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und fossile Brennstoffe zu reduzieren. Heizungen haben in Deutschland einen erheblichen Anteil an CO2-Emissionen, die durch den Umstieg auf erneuerbare Energien verringert werden können.

Wie beeinflusst das GEG den CO2-Preis für fossile Brennstoffe?

Das GEG trägt dazu bei, den CO2-Preis für fossile Brennstoffe zu erhöhen. Dies macht den Heizungstausch finanziell attraktiver und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung.

Tags:2024deutschlandheizungsgesetzheizungsgesetz 2024heizungsgesetz deutschland
Balkonkraftwerke mit Speicher: Nachhaltige Energiegewinnung im urbanen Raum
previous post
Wechselrichter für Photovoltaikanlagen: Alles, was Sie wissen müssen
next post

Related Post

Revolutionäre Solarzellen! 🌞🔋 Perowskite könnten die Solarbranche auf den Kopf stellen – günstiger, effizienter, flexibler. Erfahre mehr jetzt! 🚀
Perowskite: Die Zukunft der Solarenergie?
5. Februar 2025 Neueste Trends in der Solarenergie
Photovoltaik 2025 Alle wichtigen Gesetzesänderungen zu Smart Metern, Einspeisevergütung, Solarpflichten und Förderungen kompakt erklärt.
Photovoltaik 2025: Wichtige Gesetzesänderungen und Chancen für Eigenheimbesitzer
20. Januar 2025 Neueste Trends in der Solarenergie
Ab dem 1. Januar 2025 tritt in mehreren deutschen Bundesländern eine erweiterte Solarpflicht in Kraft
Solarpflicht ab 2025: In diesen 5 Bundesländern wird Photovoltaik Pflicht
7. Januar 2025 Neueste Trends in der Solarenergie
Perowskit-Solarzellen repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt in der Photovoltaik-Technologie.
Perowskit-Solarzellen: Die Zukunft der Photovoltaik
28. November 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Zukunft der Photovoltaik in Deutschland Gründe, Technologien und Herausforderungen des Solar-Booms 2024. Erfahren Sie alles über den Ausbau der Solarenergie!
Die Zukunft der Photovoltaik – Der Boom der Solarenergie in Deutschland 2024
11. November 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Neue Solarzellen mit 41 % Wirkungsgrad Revolutionärer Durchbruch in der Solarenergie
Neue Solarzellen mit 41 % Wirkungsgrad: Revolutionärer Durchbruch in der Solarenergie
11. Oktober 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Der globale Photovoltaikmarkt überschreitet die 1-Terawatt-Marke
Der globale Photovoltaikmarkt überschreitet die 1-Terawatt-Marke
10. Oktober 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
stadt der zukunft dank photovoltaik BIPV
Die Stadt der Zukunft: Wie Gebäudeintegrierte Photovoltaik das Stadtbild verändert
9. Oktober 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
BIPV vs. Herkömmliche Solarmodule Vergleich von Design, Effizienz und Kosten
BIPV vs. Herkömmliche Solarmodule: Vergleich von Design, Effizienz und Kosten
8. Oktober 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Die Bedeutung der Energiespeicherung für Solarenergie
Die Revolution der Energiespeicherung: Wie neue Batterietechnologien Solarenergie effizienter machen
7. Oktober 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
solarbäume solarbaum aufbau konstruktion kosten einsparungen
Solarbäume: Innovatives Design für eine nachhaltige Energiezukunft
6. September 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
solarpaket
Weniger Bürokratie dank Solarpaket
23. Juli 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
solaranlagen leitfaden
Solaranlagen Leitfaden 2024
18. Juli 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solarbaum Kosten
Solarbaum kosten: So werden sie berechnet
10. Juli 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solarbaum
Solarbaum: Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen
1. Juli 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solaranlage Köln
Solaranlage Köln: Alles, was Sie wissen müssen
28. Juni 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Balkonkraftwerke, kleines Ding große Ersparnisse
Balkonkraftwerk: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
6. Juni 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Mini-Solaranlage
Ist eine Mini-Solaranlage für mich geeignet?
5. Juni 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solarpaket I, Solaranlage
Solarpaket I – Was steckt dahinter
13. Mai 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solarmodule für den Balkon, Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerk: Eigenstrom vom Balkon
23. April 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Was sind PV-Module
Zunehmende Autarkie durch verbesserte PV-Module
10. April 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Dämmstoff für die Solarindustrie Artikel
Dämmstoff für die Solarindustrie: Thermische Lösungen für nachhaltige Energie
13. Februar 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solarbäume und Solarblumen
Solarbäume und Solarblumen: Grüne Innovationen für die Energiezukunft
7. Februar 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Smartflower Artikel
Smartflower – die intelligente Wahl für Solarenergie
30. Januar 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Hybrid Wechselrichter
Hybrid Wechselrichter: Eine intelligente Lösung für erneuerbare Energiesysteme
16. Januar 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Photovoltaik-Gesetzesänderungen 2024
Neue Photovoltaik-Gesetzesänderungen 2024: Was Sie Jetzt Wissen Müssen
4. Januar 2024 Neueste Trends in der Solarenergie
Solardachziegel
Solardachziegel: Kosten, Nutzen und umweltfreundliche Lösungen
19. Dezember 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Balkonkraftwerk anmelden
Balkonkraftwerk anmelden und Geld sparen: Ein Leitfaden für Verbraucher
18. Dezember 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Ästhetische und Effiziente Solarbäume
Solarbäume: Ästhetische und Effiziente Solarenergiegewinnung in Urbanen Umgebungen
29. November 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Zukunft der Solarenergie
Neue Technologien zur Stärkung der Zukunft der Solarenergie
23. November 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Ladestation für ein Elektrofahrzeug
Intelligente Elektroauto-Ladestationen: Ein umfassender Leitfaden
20. November 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Solarenergie Trends
Zukunftswege der Solarenergie: 5 Schlüsseltrends
14. November 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Solar-Technologie Ihr Zuhause revolutionieren
5 Wege, wie Solar-Technologie Ihr Zuhause revolutionieren kann
6. November 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
Fortschritte in der Solarenergie
Fortschritte in der Solarenergie: Die neuesten Durchbrüche und Trends in der Solarenergie
31. Oktober 2023 Neueste Trends in der SolarenergieUncategorized
Sonnenkraft
Sonnenkraft 2.0: Wie die neuesten Trends die Solarenergie verändern
29. September 2023 Neueste Trends in der Solarenergie
FILTERS Close
Categories
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz (57)
  • Neueste Trends in der Solarenergie (36)
  • Tipps zur Energieeinsparung (50)
  • Uncategorized (3)
Suche
Letzte Beiträge
Der mit einem Balkonkraftwerk erzeugte Strom kann direkt im Haushalt verbraucht werden, wodurch der Zukauf von teurem Netzstrom reduziert wird
Die 10 Top-Gründe für ein eigenes Balkonkraftwerk
25. März 2025
Wir haben gesehen, dass die Amortisation einer Photovoltaikanlage von vielen Faktoren abhängt, von den Anschaffungskosten bis zum Strompreis
Amortisation einer Photovoltaikanlage: Wie schnell rechnet sich die Investition?
17. März 2025
Kleine Solaranlagen für Balkon oder Terrasse sind ein moderner, unkomplizierter und nachhaltiger Weg, um den eigenen Strombedarf teilweise selbst zu decken
Kleine Solaranlagen für den Privatgebrauch
7. März 2025
Schlagworte
2024 Balkonkraftwerk Biomasse eigener Strom Eigenstrom Energie Energiewende erneuerbare energie erneuerbare Energien erneuerbare Energien Förderung Förderung geld sparen Installation Klimaschutz Kosten Mini-PV-Anlage Nachhaltige Energie Nachhaltigkeit Photovoltaik Photovoltaikanlage Photovoltaik Förderung Photovoltaik Kosten Solar Solaranlage Solaranlagen solaranlage neuss Solarbaum Solarbäume Solarenergie Solarenergie Vorteile Solarmodule Solarstrom Solarstrom Balkon Solartechnologie Sonnenenergie sparen Stromkosten senken Umweltfreundlichkeit Unabhängigkeit Unerschöpfliche Energiequellen Vorteile Wasserkraft wechselrichter Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk Windenergie
Unser Unternehmen
  • Über uns
  • FAQs
  • Blog
Unsere Angebote
  • Photovoltaik
  • Solar
  • Energie & Umwelt
Kontakt
  • Büchel 12-14, 41460 Neuss
  • Info@sparphotovoltaik.de

Datenschutz    |    Impressum     

Copyright © 2023 Sparphotovoltaik

  • Home
  • Blog Standard
  • Privacy Policy
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Kontaktformular
  • FAQs
  • Login
  • Unternehmensgeschichte
  • Mission und Vision
  • 404 Page
Login
Register

Lost your password?